5 spannende Fakten zur Baustelle Bornaischen Straße
Fortschritt
Seit März 2020 modernisieren die Stadt Leipzig sowie die Leipziger Verkehrsbetriebe und Leipziger Wasserwerke die Bornaische Straße zwischen Wiedebachplatz und Ecksteinstraße. Der Abschnitt ist einer der letzten Gleisabschnitte auf der Trasse. Diese führt bis zum zentralen Betriebshof Dölitz und hat somit eine wesentliche Funktion für einen leistungsfähigen Nahverkehr. Folgende fünf spannende Fakten sollten Sie über die Baustelle Bornaische Straße kennen. Die Fotos mit ungewöhnlichen Einblicken kommen von Roland Quester.

1. Über 1 Kilometer neues Gleis
Der Baubereich ist etwa 530 Meter lang und von Hauswand zu Hauswand. Neben Fußwegen, Trink- und Abwasserkanälen im Untergrund werden auch die Straße mit Radweg sowie die Gleise modernisiert. Allein bei den Gleisen werden 1.150 Meter Gleis nach neustem Stand der Technik erneuert. Die Anlage wird körperschalldämmend aufgebaut. Für die Gleise kommt mit „Rheda City“ eine innovative Gleisbauweise zum Einsatz. Diese verbessert den Fahrkomfort und reduziert die Eintragung von Erschütterungen in den Untergrund. Beides kommt den Fahrgästen und Anwohnern zugute. Eine Grafik zum Querschnitt des neuen Gleises finden Sie auf www.L.de.

2. Eine neue moderne Haltestelle
Die Haltestelle Pfeffingerstraße wird barrierefrei und entsteht an neuer Stelle westlich der Stockartstraße. Deswegen wird die Haltestelle auch Stockartstraße heißen. Dafür entsteht ein neues sogenanntes Haltestellenkap in stadteinwärtiger und stadtauswärtiger Richtung. An beiden Seiten befinden sich dann in Zukunft digitale Fahrtzeiten-Anzeigen. In der LVB-Fachsprache Dynamische Fahrgastanzeige, kurz DFI, genannt. Hier erfahren Fahrgäste im Minuten-Countdown die prognostizierte Ankunftszeit der Fahrzeuge. Ebenfalls neu an der Haltestelle Stockartstraße wird ein Fahrkarten-Automat aufgebaut.
Übrigens Tickets gibt es während der gesamten Bauzeit auch im Konsum auf der Bornaischen Straße.

3. 42 neue Fahrleitungsmasten
Damit die LVB-Fahrzeuge auch fahren können, hängen über den Gleisen Fahrleitungen. Allein während des Umbaus der Haltestelle müssen 42 neue Fahrleitungsmaste in Form von konisch-rhombischen Stahlmasten aufgestellt werden.
Wie das genau mit der Bahnstromversorgung funktioniert – und weitere interessante Fakten zum Bahnstrom lesen Sie hier nach.
4. Mehr als zwei Kilometer Fahrleitung
Mit 2.100 Metern Fahrleitungen gibt es für die Bauleute nicht nur auf Bodenhöhe und im Untergrund viel zu tun. Auch in der Höhe müssen neue Fahrleitungen gezogen werden. Dies ist nur mit mehreren Tragseilen und Quertragwerken möglich.

5. Über sieben Kilometer Bahnstromkabel
Zur Sicherstellung des Straßenbahnbetriebes müssen auch zahlreiche Bahnstromkabel im Untergrund neu verlegt werden. Die gesamte Mittel- und Gleichspannungsanlage wird auf Grund der neuen Gleislage und des Speisekonzeptes sowie wegen ihres Alters und der damit verbundenen Störanfälligkeit neu aufgebaut. Da die Bornaische Straße direkt zum Betriebshof Dölitz führt, muss die Leistungsfähigkeit der Strecke auch in der Stromversorgung gewährleistet sein. Hierfür gibt es eine hohe Anzahl von Bahnstromkabeln. Zusammen gerechnet sind das über 7.200 Meter Kabel.
Die Baumaßnahe Bornaische Straße ist ein gemeinsames Bauvorhaben der Stadt Leipzig, den Leipziger Wasserwerken und Verkehrsbetrieben. Gefördert wird das Projekt vom Freistaat Sachsen.

Sie haben noch nicht genug Fakten rund um unsere Baustellen? Dann müssen Sie diese 7 spannenden Fakten zur Baustelle Goerdelerring unbedingt lesen!
Übrigens: Auch weiterhin bringen Sie die Verkehrsbetriebe an Ihre Ziel. Mit diesen fünf Mobilitätstipps kommen Sie sicher an!
Beitragssuche
Populäre Schlagwörter
#AzubiWelt
#TeamLeipziger
Abwasser
Ausbildung in der Leipziger Gruppe
Beruf
Busfahrer
Bürgermagazin Leipziger Leben
Chancengleichheit
corona
Crowdfunding
Diversität
Elektromobilität
Engagement der Leipziger Gruppe
erneuerbare Energien für Leipzig
Fernwärme
Gas- und Dampfturbinenanlage
HKW Süd
Inklusion
Investitionen
Krieg
Kunden
Lass dich nicht aufhalten!
Leipzig
Leipziger Crowd
Leipziger Fotovoltaik-Anlagen
Leipziger Gruppe
Leipziger Sportbäder
Leipziger Stadtwerke
Leipziger Stadtwerke investieren
Leipziger Verkehrsbetriebe
Leipziger Vielfalt
Leipziger Wasserwerke
LeipzigMove
LVB
Modernisierung
Nachhaltigkeit
Netz Leipzig
Schwimmhallen
Sportbäder
Straßenbahn
Strom
Trinkwasser
Ukraine
Versorgungssicherheit
ÖPNV