Aus Leipzig für Leipzig: Das 1000. im Leipziger Siemens-Werk für E-Mobilitäts-Lade-Infrastruktur gebaute Ladesystem wurde im Juni offiziell an die Leipziger Stadtwerke übergeben. Jetzt ist es installiert und kann genutzt werden – an den neuen Schnell-Ladestationen in Plagwitz.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das moderne E-Lade-Areal befindet sich an der Zschocherschen Straße 82. Auf dem Parkplatz der Plagwitzer Höfe stehen ab sofort drei High Power Charger (HPC) – also besondere Schnell-Ladestationen –  mit jeweils 180 kW Ladeleistung und zwei gleichzeitig nutzbaren Ladepunkten zur Verfügung. Insgesamt sind es sechs HPC-Ladepunkte. „Das Laden funktioniert rund um die Uhr ohne Einschränkung nach den üblichen Konditionen unseres Lade-Produkts L-Strom.drive“, sagt Benjamin Engelmann, Projektingenieur Energielösungen bei den Leipziger Stadtwerken. „Als Anschlussleistung haben wir 584 kW, welche aus der extra dafür gebauten Trafo-Station bereitgestellt werden.“

E-Mobilität nimmt in Leipzig Fahrt auf

plagwitzer höfe
Immer dem Gelb nach: Auf dem Gelände der Plagwitzer Höfe sind die Schnell-Ladestationen nicht zu übersehen.

Das Thema E-Mobility in Quartieren nimmt Fahrt auf. Auch auf dem Gelände der Alten Messe sind nun Schnell-Ladestationen installiert. Der neue Lade-Park befindet sich – inhaltlich ganz passend – vor dem Haus der „Inspirata“, einem Zentrum für naturwissenschaftliche Bildung und intelligente Ideen. Am Deutschen Platz 4 stehen nun drei HPC-Ladestationen mit jeweils 180 kW Ladeleistung und zwei gleichzeitig nutzbaren Ladepunkten zur Verfügung (insgesamt 6 HPC-Ladepunkte). „Auch hier kann rund um die Uhr zu den gleichen Bedingungen wie in den Plagwitzer Höfen geladen werden“, so Engelmann.

Hinter der 1000. in Leipzig von Siemens hergestellten Schnell-Ladestationen steckt eine Geschichte der Marke „Leipziger für Leipzig“. Von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK Leipzig) wissenschaftlich begleitet, hatte Siemens den neuen HPC am Leipziger Standort Böhlitz-Ehrenberg entwickelt und die Fertigung etabliert. Daraufhin konnten die Leipziger Stadtwerke das erste HPC-System, welches dank seiner neuen Technologie besonders schnell lädt, errichten und betreiben: Seit vergangenem Jahr läuft die erste HPC-Station im Leipziger Paunsdorf Center.

Die Leipziger Stadtwerke betreiben derzeit insgesamt rund 500 öffentlich zugängliche Ladepunkte, davon befinden sich rund 430 in Leipzig. Mehr als 5.000 Kunden nutzen derzeit L-strom.drive.