Was haben Richard Wagner, Friedrich Schiller und Robert Blum gemeinsam? Sie alle wirkten im Alten Theater in Leipzigs. Genau an dieser Stelle arbeiten die Leipziger Verkehrsbetriebe nun auf historischem Grund. Um die Haltestelle Goerdelerring fit für die Zukunft zu machen und mehr Platz für Fahrgäste zu schaffen, schreiten die Bauarbeiten voran. Eine neue heiße Bauphase beginnt. Am 31. August 2020 nehmen die Verkehrsbetriebe die neue, barrierefreie Haltestelle Goerdelerring teilweise in Betrieb. Damit geht die Modernisierung der zentralen Haltestelle weiter. Mit Beginn der Schule verbessern die Leipziger Verkehrsbetriebe außerdem schrittweise ihr Angebot und die Straßenbahnen fahren in der Hauptverkehrszeit wieder alle 10 Minuten.

Das LVB-Angebot zum Schulbeginn

Die Straßenbahnlinien 1 bis 16 fahren montags bis samstags wieder im 10-Minuten-Takt, mit teilweise angepassten Fahrtwegen. Die Baulinie 32, welche weiterhin die Linien 12 und 14 ersetzt, verbleibt im 15-Minuten-Takt. Der Einsatz der Baulinien 34 und 39 entfällt, da die gewohnten Linien 4 und 9 wieder zum Einsatz kommen. Die Straßenbahnlinien 2, 10, 11 und 16 fahren wie gewohnt. Die Straßenbahnlinie 3, 4, 7, 9 und 15 fahren wieder über den Goerdelerring (Steige C+D), jedoch mit weiteren Fahrtabweichungen. Die Haltestellen Hofmeisterstraße, Zoo, Lortzingstraße und Hbf. – Wintergartenstraße sowie Leibnizstraße können vorerst nicht bedient werden.

Zwei Techniker installieren auf der Haltestelle Goerdelerring einen Anzeiger
Zwei Techniker installieren auf der Haltestelle Goerdelerring einen Anzeiger

Im Abendverkehr bieten die Verkehrsbetriebe mit den zentralen Sammelanschlüssen alle 15 Minuten eine direkte Verbindung in alle Himmelrichtungen an. Im Nachtverkehr fährt dann auch wieder die N17, teilweise kommt es bei anderen Nachtbuslinien zu leicht veränderten Fahrtwegen.

 

Alle Informationen, einen angepassten Liniennetzplan sowie alle Fahrpläne finden Sie unter www.L.de

 

 

Blick auf die Haltestelle Goerdelerring
Blick auf die Haltestelle Goerdelerring

Modernisierung an Haltestelle Goerdelerring geht in die nächste Phase

Seit Ende März arbeiten die Leipziger Verkehrsbetriebe an der neuen Haltestelle Goerdelerring. Bei einem Pressegespräch informierten die LVB im März 2020 über die verschiedenen Bauphasen, lesen Sie hier den Beitrag: Verkehrsbetriebe investieren 138 Millionen Euro

Seitdem wurden die drei neuen Bahnsteige barrierefrei errichtet, neue Gleise und Leitungen verlegt. Insgesamt wurden so rund 2.780 Meter Gleis erneuert, um die Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Sie wollen mehr spannende Fakten rund um die Baustelle? Dann lesen Sie hier weiter.

Nach den Sommerferien werden die Arbeiten in Richtung Pfaffendorfer Straße und Ranstädter Steinweg verlegt um die Gleise und -kreuzungen anzuschließen. Deswegen kommt es für den Autoverkehr zu einer veränderten Umleitungsführung. Vom Hauptbahnhof kommend ist das Fahren in den Ranstädter Steinweg bzw. die Pfaffendorfer Straße nicht mehr möglich. Großräumig wird der Verkehr umgeleitet, es kann besonders in den ersten Tagen zu Stauerscheinungen kommen.

Diese Baumaßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes und Fördermitteln des Bundes.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Gruppenbild auf der Haltestelle Goerdelerring
Gruppenbild auf der Haltestelle Goerdelerring

Leipziger Geschichte sichtbar machen

Noch bis November arbeiten die LVB an der neuen Haltestelle auf historischem Grund. Im Umfeld der Haltestelle Goerdelerring stand das Alte Theater und prägte das kulturelle Leben der Stadt. Auf Initiative des Kabarettisten Meigl Hoffmann weisen die Verkehrsbetriebe auf diesen wichtigen Ort mit Plakaten hin. Das Alte Theater wurde unter anderem von Richard Wagner besucht, bis das Haus im 2. Weltkrieg zerstört wurde. Die Plakataktion wird unterstützt von RBL Media, dem Werbevermarkter für Außenwerbung in Leipzig.