Trinkbrunnen im Brettschneiderpark.
Trinkbrunnen im Arthur-Bretschneider-Park.

Bald sprudeln sie wieder: Leipzigs Trinkbrunnen. Ab April beginnt ihre Saison. Viele Leipziger schätzen das kühle, frische Nass, das sie spenden – gerade an heißen Tagen, wenn man mit Kind und Kegel in der Stadt unterwegs ist und sich über eine kostenlose Erfrischung freut. 13 Trinkbrunnen sind über das Stadtgebiet verteilt. In allen Himmelsrichtungen findet man sie. Markant und magnetisch ist der Trinkbrunnen in der Petersstraße, im Stadtzentrum von Leipzig. Er ist ein sogenannter „Dauerläufer“. Der Brunnen war ein Geschenk der Leipziger Partnerstadt Wien und erfüllt neben der Funktion als Trinkwasserspender auch repräsentative Zwecke. Er verfügt über eine Vogeltränke sowie ein Wasserschüsselchen für Hunde.

Abstimmung über zwei neue Trinkbrunnenstandorte

Sechs Standorte stehen beim Trinkbrunnenvoting der Leipziger Wasserwerke 2022 zur Auswahl. Foto: Leipziger Gruppe
Sechs Standorte stehen beim Trinkbrunnenvoting der Leipziger Wasserwerke 2022 zur Auswahl.
Foto: Leipziger Gruppe

Die gute Nachricht: Das Trinkbrunnennetz wird weiter ausgebaut. Ab dem heutigen Montag, dem 21. Februar 2022, können die Bürger wieder über zwei neue Trinkbrunnenstandorte im Leipziger Stadtgebiet abstimmen.

Zur Auswahl stehen in diesem Jahr sechs mögliche Standorte:

  1. Auensee/Gustav-Esche-Str. (südlich Haus Auensee)
  2. Cospudener See (Nordstrand)
  3. Friedenspark (Zugang Linnéstraße)
  4. Johannisplatz (Zugang Grassimuseum)
  5. Klingerhain (Zugang Käthe-Kollwitz-Straße)
  6. Mariannenpark (Schönefelder Allee/Höhe Heinkstraße)

Die Online-Abstimmung läuft bis zum Weltwassertag am 21. März um 24 Uhr unter www.L.de/meinBrunnen.

Frisches Trinkwasser direkt aus der Leitung

Frisches Trinkwasser aus der Leitung ist besonders umwelt- und klimafreundlich. „Unsere Trinkbrunnen sind direkt an das Leitungsnetz angeschlossen und liefern zwischen April und Oktober bestes Leipziger Wasser“, betont Dr. Ulrich Meyer, Technischer Geschäftsführer der Leipziger Wasserwerke. Sichergestellt wird die gute Qualität durch die regelmäßige Beprobung und Wartung der Brunnen. Durch die stete Wasserentnahme beeinflussen die Brunnen zudem den Netzbetrieb positiv.

Die Ideen für die potenziellen Brunnenstandorte kamen auch von den Bürgern selbst – im vergangenen Jahr waren zur Brunnenabstimmung neben rund 4.800 Stimmen auch zahlreiche neue Ideen bei den Wasserwerken eingegangen. „Die große Resonanz zeigt, dass den Bürgern derartige Anlaufstellen für frisches, kostenfreies Trinkwasser wichtig sind. Natürlich ist nicht jeder neue Vorschlag umsetzbar – wir haben sorgfältig geprüft, wo unser Trinkwassernetz entsprechende Möglichkeiten bietet und ein Brunnen technisch angeschlossen werden kann. Darüber hinaus haben wir uns auch mit der Stadt Leipzig beraten, um stadtplanerische Aspekte wie etwa neue Spielplätze oder stark frequentierte Standorte zu berücksichtigen“, sagt Meyer. „Jetzt können die Leipziger aktiv mitentscheiden, wo ihnen neue Brunnen wichtig sind. Im eigenen Wohngebiet, auf dem Arbeitsweg oder an wichtigen Anlaufstellen in der Freizeit.“

Alle Informationen zum Trinkwasser der Leipziger Wasserwerke und dem diesjährigen Trinkbrunnenvoting gibt es unter www.L.de/meinBrunnen.