Seit 30. März 2020 modernisieren die Leipziger Verkehrsbetriebe die Haltestelle Goerdelerring. Hier sind 7 spannende Fakten rund um die Baustelle:
Haltestelle Goerdelerring: Gleise in einem Container
Haltestelle Goerdelerring: Gleise in einem Container

1. Haltestelle Goerdelerring: 2,8 Kilometer Gleis

Der Haltestellenbereich wird auf circa 475 Meter Länge (West-Ost-Richtung) und in Nord-Süd-Richtung auf 340 Metern komplett umgebaut und modernisiert. Allein die Gleise betrachtet, modernisieren die Verkehrsbetriebe damit 2.780 Meter.
Haltestelle Goerdelerring: Blick in westliche Richtung des Baufeldes
Haltestelle Goerdelerring: Blick in westliche Richtung des Baufeldes

 

 

2. Haltestelle Goerdelerring: 14,5 Kilometer Stromkabel

Zur Sicherstellung des Straßenbahnbetriebes müssen auch zahlreiche Bahnstromkabel neu verlegt werden. Die gesamte Mittel- und Gleichspannungsanlage wird auf Grund der neuen Gleislage und des neuen Speisekonzeptes sowie wegen ihres Alters und der damit verbundenen Störanfälligkeit neu aufgebaut. Da sich in unmittelbarer Nähe zum Baufeld zwei Gleichrichter-Unterwerke (GUW) befinden und sich diese an einer der am stärksten frequentierten Strecken Leipzigs befinden, gibt es eine hohe Anzahl von Bahnstromkabeln.
Wie das genau funktioniert – und weitere interessante Fakten zum Bahnstrom, lesen Sie hier nach. 

3. Haltestelle Goerdelerring: Vier Kilometer Fahrdraht

Damit unsere Fahrzeuge auch fahren können, hängen über den Gleisen Fahrleitungen. Allein während des Umbaus der Haltestelle müssen 20 neue Fahrleitungsmaste in Form von Achtkant-Stahlmasten aufgestellt werden. Es handelt sich hierbei zum größten Teil um sogenannte Kombimaste, da diese Maste auch die Lampen für die Ausleuchtung der Haltestelle und der Fahrbahnen beinhalten. Die Maste werden durch eine sogenannte Rammrohrgründung fest im Boden verankert und halten über Spannseile den spannungsführenden Fahrdraht.
Leipziger Verkehrsbetriebe investieren: Visualisierung von der Haltestelle Goerdelerring
Leipziger Verkehrsbetriebe investieren: Visualisierung von der Haltestelle Goerdelerring

4. Haltestelle Goerdelerring: Drei statt vier Bahnsteige

Mit der Modernisierung der Haltestelle erhöhen die Verkehrsbetriebe außerdem die Leistungsfähigkeit. Das bedeutet, dass Kunden in Zukunft nicht nur komfortabler ein- und aussteigen, sondern dies auch sehr viel bequemer wird. Analog zur Haltestellengestaltung am Hauptbahnhof bauen die LVB vier Gleise, jedoch nur drei Bahnsteige. Damit wird der Umstieg für Fahrgäste einfacher und es gibt mehr Platz. Neu errichtet werden auch Signalanlagen am gesamten Verkehrsknoten. Im Zusammenhang mit der Neuordnung der Gleise und der Reduzierung der Bahnsteige werden die Gleisquerungen an den westlichen und östlichen Fußgängerüberwegen signalisiert und mit Zusatzeinrichtungen für Sehschwache und Blinde ausgerüstet. Dadurch ist es möglich Freigaben des Fußgängerverkehrs nach Anforderung zu schalten, die ein konfliktfreies, sicheres Queren der Gleisanlagen ermöglichen.
Haltestelle Goerdelerring: Blick in westliche Richtung des Baufeldes
Haltestelle Goerdelerring: Blick in westliche Richtung des Baufeldes

5. Haltestelle Goerdelerring: 4,5 Kilometer Kabelschutzrohr

Um den Straßenbahnbetrieb zu gewährleisten und die elektrischen Anlagen zu schützen, werden auch unzählige Meter Schutzrohre verlegt. In diese Leerrohre werden dann diverse Strom- und Steuerkabel gezogen.  Zum Ziehen von Kabeln entstehen 62 Schächte im Untergrund.
Haltestelle Goerdelerring: Die Baustelle und die Höfe am Brühl im Überblick
Haltestelle Goerdelerring: Die Baustelle und die Höfe am Brühl im Überblick

6. 2.000 m³ Bodenaustausch

Bevor Neues entsteht, muss erst einmal Altes entfernt werden. Deswegen begannen die Arbeiten vor Ort erst einmal mit Abbruch: Bahnsteige mussten aufgebrochen, Haltestelleneinrichtungen entfernt und Gleise zerschnitten werden. Insgesamt werden über 2.000 m³ Boden ausgetauscht. Das sind also umgerechnet 2.000.000 Liter oder anders gesagt: Einmal das gesamte Becken des Sportbades an der Elster der Leipziger Sportbäder.

 

Leipziger Mobilitäts Tipps: Der Netzplan ab 30. März 2020
Leipziger Mobilitäts-Tipps: Der Netzplan ab 30. März 2020

7. Wir bringen Sie weiterhin ans Ziel!

Trotz der Modernisierung der Haltestelle und der Sperrung des Tröndlinringes, bringen Sie die Leipziger Verkehrsbetriebe weiterhin ans Ziel. Mit einem umfangreichen Angebot halten die LVB Leipzig mobil. Diese 5 Leipziger Mobilitätstipps sollten Sie unbedingt lesen!
Sie wollen regelmäßig Informationen zur Baustelle, dann schauen Sie doch mal unter www.L.de und unser Baustellentagebuch.
Übrigens: Die Modernisierung der Haltestelle wird gefördert durch den Bund, den Freistaat Sachsen und den Zweckverband Nahverkehrsraum Leipzig.