30 Jahre, 30.000 Euro: Die Leipziger Stadtwerke haben eine Spenden-Aktion für Projekte und Initiativen gestartet, die gemeinnützig, nachhaltig und progressiv sind. Der dritte Scheck in Höhe von 3.000 Euro ging an den Verein Haus Leben und den unermüdlichen Einsatz seiner Mitglieder im Kampf gegen Krebs.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sarahs Zeichnung vor und nach ihrem Besuch im Haus Leben: Hier haben Mutter und Tochter neuen Mut geschöpft.
Sarahs Zeichnung vor (r.) und nach (l.) ihrem Besuch im Haus Leben: Hier haben Mutter und Tochter neuen Mut geschöpft.

Erschüttert ist Sarah, als sie das erste Mal mit ihrer Mutter ins Haus Leben kommt. Sie malt es – mit zitternden Mauern, dunklen, schweren Regenwolken, einer Sonne mit einem schmerzverzerrtem Gesicht. Ein Grauschleier liegt über dem Kinderbild. Die Düsternis hat das sechsjährige Mädchen erfasst. Ihre Mutter ist an Krebs erkrankt und sucht im Haus Leben Hilfe. Die junge Frau ist genauso von der Diagnose überfordert wie ihre kleine Tochter. „Jedes Jahr wird in Deutschland bei etwa 500.000 Menschen eine Krebserkrankung diagnostiziert. Die Diagnose Krebs ändert das Leben von Betroffenen meist schlagartig und wirft viele Fragen auf“, sagt Michaela Bax, stellvertretende Vorsitzende und Sprecherin des Vereins Haus Leben. „Anstelle von Lebensmut und Sicherheit treten oft Hilflosigkeit und Kontrollverlust. Hinzu kommen nicht selten große finanzielle Sorgen, beispielsweise wenn Krebspatienten ihren Beruf nicht mehr in vollem Umfang ausüben können. Dazu paart sich nicht selten ein Überforderungsgefühl. Welche Therapieoptionen gibt es? Was sollte ich vor der Behandlung beachten? Wo finde ich in meiner Nähe weitere Hilfe und Unterstützung? Viele Fragen stürzen auf Betroffene und ihre Angehörigen ein.“

Rechtsanwältin Michaela Bax, stellvertretende Vorsitzende und Sprecherin des Vereins Haus Leben.
Rechtsanwältin Michaela Bax, stellvertretende Vorsitzende und Sprecherin des Vereins Haus Leben.

Michaela Bax und ihr Team versuchen, Lichts ins Dunkel zu bringen. Jahr für Jahr suchen 2000 Patienten und ihre Angehörigen – Krebspatienten aus  Leipzig und ganz Mitteldeutschland – das Haus Leben auf, um Lebenshilfe in Anspruch zu nehmen. „Unser Ziel ist es, Patienten und Angehörige auf vielfältige und individuelle Weise zu unterstützen: Kunsttherapie, Lesungen, Chor, Traditionelle chinesische Medizin, Qui Gong und Yoga, Kosmetik-Seminare und psychoonkologische und psychosoziale Beratung sind Teile des Angebots. Im Haus Leben findet man alles unter einem Dach“, so Michaela Bax.

Mittlerweile hat das Haus eine neue Adresse: „Wir sind sind jetzt 16 Jahre in Leipzig aktiv und werden langsam erwachsen. Wir agieren jetzt unabhängig von unserem ehemaligen Kooperationspartner – dem Klinikum St. Georg. – und sind nun mitten im Zentrum Leipzigs zu finden: Im Ärztehaus am Johannisplatz. Der Umzug von Lindenau ins Zentrum ist eine Chance – durch die zentrale Lage finden nun die Patienten leichter zu uns.“ Mit dem Umzug sind auch neue Formate und Beratungsangebote „eingezogen“. „Wir etablieren gerade nicht nur eine Krebsberatungsstelle am Johannisplatz, sondern auch ein Patientencafé sowie ein neues Angebot, das die Sozialkompetenz unserer Patienten stärken soll. Häufig stoßen beispielsweise Patientinnen, die von der Chemotherapie gezeichnet sind, auf Ressentiments bei Kollegen, Vorgesetzten oder in ihrem privaten Umfeld. Wie sie Abneigung und Vorurteilen Paroli bieten und sich innerlich sowie äußerlich gegen respektlose Bemerkungen wappnen können – das ist Bestandteil des Coachings.“

Beratungsstelle und Ort der Fürsorge und des geselligen Zusammenseins zugleich: Das Haus Leben am Johannisplatz.
Beratungsstelle und Ort der Fürsorge und des geselligen Zusammenseins zugleich: Das Haus Leben am Johannisplatz.

Ehrenamtliche Helfer und Spenden – ohne sie geht nichts

Die Deutsche Krebshilfe und die Krebsberatung – wie sie das Haus Leben leistet – wären ohne die vielen ehrenamtlichen Helfer, die unermüdlich ihre Zeit im Kampf gegen Tumorerkrankungen widmen, nicht möglich. „Dieses bürgerschaftliche Engagement möchten wir mit unserer Spende in Höhe von 3.000 Euro würdigen und unterstützen“, sagt Thomas Flinth, Bereichsleiter der Leipziger Stadtwerke. Vom Einsatz und der Energie des Teams im Haus Leben ist nicht nur Flinth überzeugt, sondern auch viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Leipziger Stadtwerke. Sie hatten 2022 anlässlich „30 Jahre Stadtwerke“ eine Spenden-Aktion gestartet, die zehn Projekten und Initiativen zugutekommen sollte, die gemeinnützig, nachhaltig und zukunftsgewandt agieren – darunter das Haus Leben. „Insgesamt wurden mehr als 30 Vorschläge eingereicht und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben für ihre Favoriten abgestimmt. Die zehn Sieger-Initiativen und -Vereine dürfen sich nun über eine Spende von je 3.000 Euro freuen.“

Sorgenfresser für schlechte Tage und ein Lichtblick für Sarah

Sorgenfresser
Stricken statt Trübsal blasen: Eine Patientin hat zu Nadel und Wolle gegriffen und tierische Sorgenfresser gestrickt.

Jeder Euro zählt für Michaela Bax und ihr Team. „Das deutsche Gesundheitswesen gehört zu den besten und teuersten der Welt. Und dennoch hat es gravierende Lücken in der Versorgung und Betreuung von Krebspatienten. Die schulmedizinische Behandlung fokussiert sich auf die klinischen Symptome der Krankheit, doch was ist mit dem ,Rest‘ des Menschen? Was ist mit den seelischen und körperlichen Folgen einer Krebserkrankung, mit ihren – oft schwerwiegenden – Folgen für die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Familien – wie Sarah und ihrer Mutter“, fragt Michaela Bax. Dem kleinen Mädchen geht es inzwischen – Dank der Kunsttherapeutin Sina Behrens – besser. Das Haus, das sie jetzt gemalt hat, steht fest und sicher. Die Regenwolken haben sich verzogen und die Sonne lacht wieder.

Das sind die Gewinner der Spenden-Aktion der Leipziger Stadtwerke:

  • Stiftung Wald für Sachsen
  • Kindertagesstätte Käferhaus
  • Haus Leben e.V.
  • Leipzig Pflanzt – Leben im Einklang mit der Natur e.V.
  • Straßenkatzen-LE
  • Café kaputt – leben.lernen.leipzig e.V.
  • Igelfreunde Leipzig und Umgebung e.V.
  • Erster Freier Tierschutzverein Leipzig und Umgebung e.V.
  • Verkehrswende Leipzig. Ein Projekt von Changing Cities e.V.
  • Biotopverbund Leipzig – Naturschutzbund Deutschland (NABU) Regionalverband Leipzig e.V.