Trinkbrunnenkarte für Leipzig: https://www.l.de/wasserwerke/kundenservice/ trinkwasserbrunnen

In vielen anderen europäischen Ländern gehören sie schon längst zum Stadtbild – die Trinkwasserbrunnen. Deutschland ist in puncto kostenlose Trinkwasserversorgung deutlicher Nachzügler. Aktuell sind laut Bundesregierung in Deutschland etwa 1.300 öffentliche Trinkbrunnen in Betrieb, im Vergleich: die Stadt Wien betreibt hingegen allein schon rund 1.000 Brunnen! Die Leipziger Wasserwerke erkannten den Nachholbedarf und installierten im Sommer 2017 den ersten Trinkbrunnen Leipzigs direkt im Stadtzentrum.

Seither gehen jedes Jahr neue Trinkbrunnen ans Netz, zwei Standorte können Bürger sogar selbst in einem Online-Voting wählen. Mittlerweile sind bereits zwölf Trinkbrunnen entstanden, an denen sich die Bürger und Gäste der Stadt kostenlos erfrischen können.

Beste Qualität und Ressourcenschutz auf Knopfdruck

Die Anlagen werden regelmäßig durch das Trinkwasserlabor der Wasserwerke hinsichtlich Hygiene und Trinkwasserqualität überprüft. Die Wasserspender werden jährlich zur Wiederinbetriebnahme im Frühling und anschließend aller zwei bis vier Wochen bis zur Außerbetriebnahme im Herbst beprobt. Da die Brunnen direkt an das Leipziger Leitungsnetz angeschlossen sind, schonen sie außerdem Ressourcen und sind besonders nachhaltig. Unsere Trinkwasserspender sind so konzipiert, dass sie auf Knopfdruck sprudeln. Zudem gibt es automatische Spülintervalle.

Auch 2021 bekommt Leipzig zwei neue Wasserspender.

Trinkbrunnenvoting 2021

Die diesjährige Online-Abstimmung hat zwei klare Siegerstandorte hervorgebracht: auf dem Vorplatz des Völkerschlachtdenkmals und am Eingang des Kletterspielplatzes „Grüner Bogen” in Paunsdorf werden in diesem Sommer neue Trinkbrunnen errichtet. Auch hier wird es dann möglich sein, in den frostfreien Monaten (April bis Oktober) jederzeit frisches Trinkwasser zu genießen. Das Wasser kann direkt vor Ort getrunken und abgefüllt werden, so ist beim Sightseeing und Toben Durst kein Thema mehr.

Schon gewusst? Trinkwasser ist das am strengsten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland.

Durch ihr einfaches und schlichtes Design fügen sich die funktionalen Edelstahl- bzw. Granitbrunnen harmonisch ins Stadtbild ein. Um sicher zu gehen, dass aber auch jeder Spaziergänger die Trinkbrunnen auf Anhieb erkennt, wurden ein zusätzlicher großer Schriftzug und das gelbe Leipziger Logo angebracht.

Aufgrund der durchgehend positiven Resonanzen werden die Leipziger Wasserwerke auch in den kommenden Jahren weiterhin Abstimmungen zu neuen Lieblingsstandorten für weitere Trinkwasserbrunnen im Leipziger Stadtgebiet durchführen.

Ideen für neue Plätze sind immer willkommen, die technische Umsetzbarkeit und stadtplanerische Aspekte überprüfen die Leipziger Wasserwerke dann gemeinsam mit der Stadt Leipzig. Denn wir möchten, dass auch in Zukunft die Bürger der Stadt mitentscheiden können, wo neue Erfrischungsorte entstehen. Weitere Informationen zu den Leipziger Trinkwasserbrunnen gibt es übrigens auch unter www.L.de/meinBrunnen.