Sie blinkt, hat ausreichend Sitzplätze und ist auf jeden Fall ein Hingucker. Die LVB-Seifenkiste.

Gebaut wurde die Mini-Tram von Enthusiasten der LVB und aus Kitzscher, kurz vor Leipzig. Um Seifenkisten zu bauen, gründete Straßenbahnfahrer Dirk Hilmers extra einen Verein, mit vielen begeisterten Hobby-Bauern.

 

Prototypen-Test
Prototypen-Test bestanden: Die LVB-Seifenkiste rollt, bremst und hat ausreichend Platz. Mittendrin auch LVB-Arbeitsdirektor Michael Halberstadt und der Bürgermeister von Kitzscher.

 

Ihr neustes Projekt:

Eine NGT-8-Seifenkiste. NGT-8 ist der technische Name für einen Fahrzeugtypen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben und heißt Niederflurgelenktriebwagen mit 8 Achsen. Die 30 Meter lange Straßenbahn kam Anfang der 1990er Jahre in Leipzig zum Einsatz, erstmalig mit Niederflureinstieg und vielen weiteren Verbesserungen für Fahrgäste.

 

Die Mini-Tram aus Kitzscher

Original und Mini-Tram: Beide wurden in der LVB-Hauptwerkstatt in Heiterblick lackiert.
Original und Mini-Tram: Beide wurden in der LVB-Hauptwerkstatt in Heiterblick lackiert.

Auch Dirk Hilmers fährt gerne diesen Fahrzeugtypen. Als Straßenbahnfahrer kennt er alle Fahrzeugtypen, die im Fuhrpark der Verkehrsbetriebe täglich zum Einsatz kommen, aber der NGT8 hat es ihm anscheinend angetan. Für die NGT-8-Seifenkiste und das neue Vereinsprojekt suchte er schnell Unterstützung und fand sie bei seinen Kollegen. LVB-Arbeitsdirektor Michael Halberstadt ließ es sich deswegen auch nicht nehmen bei der ersten Prototypenfahrt in der Seifenkiste Platz zu nehmen.

 

 

 

Gefeierte Präsentation: Beim Faschingsumzug in Kitzscher im März 2019 präsentierte das Team ihre Mini-Tram.
Gefeierte Präsentation: Beim Faschingsumzug in Kitzscher im März 2019 präsentierte das Team ihre Mini-Tram.

LVB-Team packte kräftig an

Neben den unzähligen Helfern, Freunden und der Familie von Dirk Hilmers, packten auch zahlreiche Kollegen der Verkehrsbetriebe mit an. Lackiert wurde der Wagen zum Beispiel in der Hauptwerkstatt in Heiterblick. Im Technischen Zentrum werden normalerweise tonnenschwere Straßenbahnen gewartet oder die sogenannte Hauptuntersuchung durchgeführt. Alle 8 Jahre wird eine Bahn so komplett überprüft und Teile erneuert. Doch im Februar 2019 konnten die LVB-Kollegen mal ganz anders zeigen was sie können und die Mini-Tram bekam das typische LVB-Aussehen mit blau, grau, gelber Farbe. „Unsere Beschäftigte sind rund um die Uhr für die Leipziger unterwegs. Ausgleich ist da wichtig und wenn das Ganze in einem solchen liebenswerten Meisterstück mündet, unterstützen wir das als LVB gern“, so Michael Halberstadt, LVB-Arbeitsdirektor.

Praxistest nächste Hürde

Nach dem Prototypen-Test folgte Anfang März 2019 die Premierenfahrt. Beim Faschingsumzug in Kitzscher wurde die Mini-Tram erstmalig präsentiert. Doch die nächste Herausforderung steht noch bevor: Der Prix de Tacot am 5. Mai auf dem Fockeberg. Bereits seit 1992 fahren hier die wildesten Fahrzeuge Kopf-an-Kopfrennen. Auch die Leipziger Gruppe mit Stadtwerken, Wasserwerken und Verkehrsbetrieben unterstützen wieder in diesem Jahr und sponsert dieses einzigartige Erlebnis-Event. Mit dabei sein wird auch die Mini-Tram der Leipziger Verkehrsbetriebe.