Abkühlung in Leipziger Gluthitze
Während viele Leipziger während der Gluthitze stöhnen, sorgen die Unternehmen der Leipziger Gruppe für Abkühlung – egal ob im Freibad, zu Hause mit der Trinkwasserleitung oder mit Getränken für Mitarbeiter und Kunden. Für Mensch und Technik bleibt der heiße Sommer eine Herausforderung.

Hohe Auslastung bei Leipziger Wasserwerken
Mit 134.620 Kubikmetern wurde am 5. Juni ein neuer Höchstwert für die Trinkwasser-Abgabe erreicht. In den letzten Tagen im Juni 2019 lag die Abgabe zwischen 115.000 und 125.000 Kubikmetern. Die durchschnittliche Abgabe über das Jahr betrachtet, liegt aktuell bei etwa 110.000 m³. Ulrich Meyer, technischer Geschäftsführer der Leipziger Wasserwerke: „Spitzentemperaturen führen punktuell auch zu Spitzenentnahmen von Trinkwasser, worauf wir aber derzeit gut reagieren können.“
Die Leipziger Wasserwerke fördern das Leipziger Trinkwasser in den vier Großwasserwerken Canitz, Thallwitz, Naunhof 1 und 2. Über lange Transportleitungen wird das Trinkwasser zur Wasserversorgungsanlage Probstheida befördert, von wo aus es dann in die Haushalte verteilt wird. Durch die sommerliche Wetterlage verzeichnen die Wasserwerke derzeit eine hohe Auslastung. Alle Anlagen sind in vollem Betrieb. Wie die Leipziger Wasserwerke mit Hilfe der ökologischen Landwirtschaft Leipzigs Trinkwasser schützen, finden Sie hier.

Freibäder zur Abkühlung in der Leipziger Gluthitze
Die Freibäder sind dieser Tage ein beliebter Anlaufpunkt für eine Erfrischung: Die Saison hat dementsprechend gut begonnen. Die Leipziger Sportbäder verzeichnen seit Mitte Mai nunmehr über 70.000 Besucher und liegen damit aktuell über dem Niveau des Rekordjahres 2018. Im Moment kommen an heißen Tagen über 5.000 Gäste täglich. Joachim Helwing, technischer Geschäftsführer: „Das ist natürlich eine Momentaufnahme, weil wir aus Erfahrung wissen, dass einem Sommer auch schnell die Luft ausgehen kann und sich dies dann auf die Besucherzahlen niederschlägt.“

Besonders gut kommt das „Rund-um-Paket“ an: Neben den vielfältigen Bademöglichkeiten bieten die Freibäder Spielplätze, Beachvolleyball- und Basketballanlagen, Tischtennisplatten, Möglichkeiten Spiele und Liegen auszuleihen, Imbisse, Sanitäranlagen/Duschen, Schließfächer, große Wiesen mit vielen Schattenplätzen, bewachtes Baden usw.. Joachim Helwing: „Das kommt an. Man kann im Freibad eine abwechslungsreiche Zeit erleben – sich aber auch einfach nur ausruhen.“ Welche Möglichkeiten die Freibäder für Familien bieten, lesen Sie hier.
Abkühlung für Kunden in der Leipziger Gluthitze

Pünktlich in der heißen Jahreszeit hat Leipzig zwei neue Durst-Lösch-Stationen erhalten: In der Katharinenstraße/Höhe Touristinfo sowie am Lindenauer Markt haben die beiden Trinkwasserbrunnen der Leipziger Wasserwerke am Freitag, dem 28. Juni 2019, den Betrieb aufgenommen. Beide waren im Frühjahr in einem OnlineVoting von Leipzigs Bürgern gewählt worden. Rund 4.700 Stimmen gingen bei den Wasserwerken ein. Die Bedeutung von frischem Trinkwasser als Getränk nimmt stetig zu: In jedem Jahr errichtet das Unternehmen daher im Leipziger Stadtgebiet zwei Trinkwasserbrunnen. Inzwischen kann an fünf öffentlichen Standorten jederzeit frisches Trinkwasser gezapft werden. Hinzu kommen auch zwei Brunnen im Gebiet des Zweckverbands für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land (ZV WALL) in Markranstädt und Markkleeberg. Mehr Informationen dazu, finden Sie hier.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Auch für seine Beschäftigten sorgt die Leipziger Gruppe für Abkühlung.
So stellt unter anderem die BSL, ein Tochterunternehmen der Leipziger Wasserwerke, für seine Beschäftigte ausreichend Getränke zu Verfügung. Auf den Baustellen im Stadtgebiet ist es besonders heiß. Sonnenschutz wie Sonnenschirme, aber auch Sonnen- und Insektenschutzmittel gehören hier ebenso zum Standard. Auch die Leipziger Verkehrsbetriebe versorgen ihre Fahrerinnen und Fahrer an Endstellen mit ausreichend Wasser. Dank unzähliger Partner finden die Beschäftigten an vielen Orten ein Wasservorrat: So zum Beispiel bei der Bäckerei Wendl, an einer Tankstelle am Fliederhof, bei BMW oder Vienna-House in der Goethestraße.
Auch für Kunden stellte das Unternehmen am 26. Juni Getränke zur Verfügung. Dieser Tag geht wohl in die Wettergeschichte ein. 36,7 Grad wurde in Leipzig gemessen. Und es geht weiter. Deswegen: Regelmäßig Trinken und gut abkühlen!