Baufortschritt HKW Leipzig Süd
Blick auf die Baustelle des HKW Leipzig Süd

Der Bau des HKW Leipzig Süd geht voran – und liegt voll im Plan. Im Rahmen der Bau-Dokumentation für das neue HKW sind interessante Aufnahmen entstanden, die die Leipziger Stadtwerke über diesen Weg sehr gern teilen. In dieser neuen Serie werden ab sofort die wichtigsten Baufortschritte hier zu sehen sein.

Wie es sich für ein festes Fundament gehört, startet die Serie zu den Etappen beim Bau des HKW Leipzig Süd mit ziemlich viel Beton. 500 Kubikmeter, um genau zu sein. Die wurden mittels rund 60 Fahrmischern auf das Gelände an der Bornaischen Straße gebracht. Und das alles in der sportlichen Zeit von sieben Stunden. Nun ist es fertig, das neue Fundament für die zweite Gasturbine. Die Betonplatte ist ein echtes Schwergewicht. 1200 Tonnen wiegt sie. Denn sie hat ja auch jede Menge zu tragen.

Baufortschritt HKW Leipzig Süd
Blick auf die Baustelle des HKW Leipzig Süd

Für das neue Heizkraftwerk an der Bornaischen Straße wurde 2020 der Grundstein gelegt. “Mit dem Neubau des HKW Leipzig Süd sichern die Leipziger Stadtwerke die Energieversorgung und liefern zugleich einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele unserer Stadt”, sagt Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig und Aufsichtsratsvorsitzender der Leipziger Gruppe.

Die Stadtwerke investieren im Rahmen ihres Zukunftskonzepts Fernwärme – mit dem Herzstück HKW Leipzig Süd – in den nächsten Jahren mehr als 300 Millionen Euro in den Bau neuer Anlagen. Durch die Investition in umweltfreundliche und innovative Anlagen erzielen die Stadtwerke bessere Wirkungsgrade und weniger CO2-Emissionen. Die neuen Anlagen können deshalb wirtschaftlicher betrieben werden.