Baustelle HKW Leipzig Süd: Stand und Ausblick

Die Baustelle HKW Leipzig Süd liegt bestens im Plan. Dies bestätigt Projektleiter Thomas Brandenburg. „Was das Kraftwerksgebäude angeht, da sind wir sogar dem Zeitplan voraus“, so Brandenburg. Die Leipziger Stadtwerke haben vor kurzem einen wichtigen Meilenstein im Rahmen ihres Zukunftskonzepts Fernwärme erreicht: Für das neue Heizkraftwerk an der Bornaischen Straße wurde der Grundstein gelegt. “Mit dem Neubau des HKW Leipzig Süd sichern die Leipziger Stadtwerke die Energieversorgung und liefern zugleich einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele unserer Stadt”, sagt Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig und Aufsichtsratsvorsitzender der Leipziger Gruppe.
Die Stadtwerke investieren im Rahmen ihres Zukunftskonzepts Fernwärme – mit dem Herzstück HKW Leipzig Süd – in den nächsten Jahren mehr als 300 Millionen Euro in den Bau neuer Anlagen. Durch die Investition in umweltfreundliche und innovative Anlagen erzielen die Stadtwerke bessere Wirkungsgrade und weniger CO2-Emissionen. Die neuen Anlagen können deshalb wirtschaftlicher betrieben werden.
Ende 2022 sollen auf dem Gelände des HKW Leipzig Süd neben dem Kraftwerksgebäude ein Versorgungsgebäude, eine Pumpenhalle und ein Wärmespeicher stehen. “Das Herzstück der Anlage bilden zwei Gasturbinen mit jeweils 62,5 MW elektrischer Leistung. Der Abgasstrom der Turbinen wird in den nachgeschalteten Heißwassererzeugern genutzt, um jeweils 81,5 MW thermische Leistung für die Wärmeversorgung der Leipziger Bürger bereitzustellen. Die Anlage weist in diesem gekoppelten Kraft-Wärme-Prozess einen Brutto-Gesamtwirkungsgrad von mehr als 93 Prozent auf”, sagt Brandenburg. “Durch modernste Gasturbinentechnologie und den Einsatz von Katalysatoren werden die Stickoxid- und Kohlenmonoxid-Emissionen weit unter die gesetzlich zulässigen Werte reduziert.”
HKW Leipzig Süd ist Teil eines Mixes
Im Wärmespeicher wird die im Kraftwerk produzierte, aber nicht sofort im Wärmenetz benötigte thermische Energie gespeichert und bei Bedarf ins Netz eingespeist. Somit können die Stadtwerke jederzeit flexibel reagieren und dadurch die Versorgung der prosperierenden Stadt gewährleisten. Zudem wird in Zukunft auch erneuerbare Wärme aus anderen Anlagen in dem neuen Speicher gesammelt sowie die Wärme-Besicherung der Stadt bei sehr kaltem Wetter über den Speicher gewährleistet. Das neue Kraftwerk ist Teil eines Technologie-Mixes, mit dem das Unternehmen auch verstärkt auf erneuerbare Energien (z.B. Solarenergie) setzt.